Fachbereich Wirtschaft-Arbeit-Technik
Wirtschaft, Arbeit und Technik erleben und gestalten
Das Fach WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik) bietet Schülerinnen und Schülern an der Ellen-Key-Schule praxisorientierten Unterricht, durch eine Verbindung von Theorie und Praxis, der sie auf das Berufsleben und die moderne Arbeitsweltvorbereitet, um den Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu ebnen.
Unterrichtsangebot im Pflichtbereich
Der WAT-Unterricht ist in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 ein fester Bestandteil des Stundenplans:
- In der 7. und 8. Klasse haben die Schüler:innen zwei Stunden WAT pro Woche. Der Unterricht erfolgt halbjährlich im Wechsel zwischen IT-Unterricht im Computerraum und praktischen Werkstattkursen in der Holz- oder Textilwerkstatt. Dabei wird in halben Klassen unterrichtet, um individuelles Arbeiten zu ermöglichen.
- In der 9. und 10. Klasse haben die Schüler:innen eine Stunde pro Woche WAT-Unterricht. Hier liegt der Fokus auf Wirtschaftsthemen wie Ernährung und Konsum, Marktmechanismen und unternehmerischem Handeln.
Technik: Praktisches Arbeiten in unseren Werkstätten
Die technischen Module umfassen folgende Bereiche:
- Holzwerkstatt: Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen, technisches Zeichnen und projektorientiertes Handeln.
- Metallwerkstatt: Projektarbeit und Anwendung von Zeichentechniken mit einem Schwerpunkt auf Materialbearbeitung.
- Textilwerkstatt: Nähen an Maschinen und von Hand, Gestaltung und Umsetzung eigener Projekte.
- Lehrküche: Grundlagen der Gastronomie von der Planung über den Einkauf bis hin zur Zubereitung von Gerichten.
- Computerräume: Erwerb grundlegender Kompetenzen in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationserstellung.
Wahlpflichtunterricht (WPU)
Ab Jahrgang 7 können interessierte Schülerinnen und Schüler den WPU-WAT belegen. Hier stehen vier Stunden pro Woche zur Verfügung, um vertiefte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in Technik, Textilgestaltung, Gastronomie und Wirtschaft zu erwerben.
Berufsorientierung: Arbeit und Wirtschaft praxisnah erleben
Die Berufsorientierung nimmt im Fach WAT einen großen Stellenwert ein. Von Jahrgang 7 bis zur Oberstufe begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler durch Projekte, Praktika und individuelle Beratungen ab Klasse 9 durch unsereJugendberufsberaterin Frau Köhler:
- 7. Jahrgang: Stärken und Talente erkennen mit „Komm auf Tour“.
- 8. Jahrgang: Teilnahme am „Talentparcours“, Talentecheck und einwöchiges Schnupperpraktikum.